Alle Episoden

#27 (Kos3) CCO Danny Dimitrov: One-Stop-Shop Kostad mit der Lizenz zum Stecken - über 18.000 Elektroauto-Ladepunkte

#27 (Kos3) CCO Danny Dimitrov: One-Stop-Shop Kostad mit der Lizenz zum Stecken - über 18.000 Elektroauto-Ladepunkte

19m 51s

Der österreichische Nachhaltigkeitspodcast: Die Infrastruktur für Ladestationen wird immer wichtiger. - Hinter der Logistik steckt nicht selten ein Mammutprojekt, man denke nur einmal an behördliche Baugenehmigungen für Transformatoren. "Realisierbar ist grundsätzlich fast alles", sagt Danny Dimitrov, CCO der Kostad Steuerungsbau GmbH. Über 18.000 Ladepunkte hat das Unternehmen bereits aufgestellt. Die Projektlaufzeit für Schnellladestationen (DC) und sogenannte Wallboxen (AC) für E-Autos beläuft sich auf mindestens sechs bis acht Monate, je nachdem, wie umfangreich der Umbau auch im eigenen Zuhause ist. Lieferschwierigkeiten gibt es derzeit bei Transformatorstationen, also Netzstationen, hier beträgt die Wartezeit rund 42 Wochen. "Tendenz steigend!" Kostad ist ein "One-Stop-Shop",...

#26 (TEIS1) Eiskalt und trotzdem nachhaltig! - CO2 Trockeneis-Herstellung mit Bio-CO2 und Solarstrom

#26 (TEIS1) Eiskalt und trotzdem nachhaltig! - CO2 Trockeneis-Herstellung mit Bio-CO2 und Solarstrom

27m 12s

Im österreichischen Nachhaltigkeitspodcast erklärt Thomas Freisinger von https://www.trockeneis-online.com/de alles rund um Trockeneis. Wann wird Trockeneis nass? "Trockeneis ist flüssiges Kohlendioxid, wir verfestigen dieses und erzeugen daraus Trockeneis. Die Temperatur liegt bei Minus 78,5 Grad, dann sublimiert das Eis. Sublimieren bedeutet in diesem Fall verdampfen. In einer Laborbox können Sie mit einer Kühlung von zwei bis vier Tagen rechnen. Wenn Sie einen vakuumisolierten Isoliercontainer haben, dann kann das schon mal sieben bis zehn Tage durchhalten. Der Vorteil ist die stromlose Kühlung. Zum Beispiel kann man mit Trockeneis-Granulat auch Metall bearbeiten. Trockeneis wird auch für die Schrumpfung von Metallbau-Elementen verwendet." Was ist...

#23 (SLS2) Hype oder Megatrend? - Marion Unterleuthner: Nachhaltigkeit ist

#23 (SLS2) Hype oder Megatrend? - Marion Unterleuthner: Nachhaltigkeit ist "the new normal"

24m 39s

Marion Unterleuthner, Nachhaltigkeitsmanagerin Swiss Life Select Österreich: "Bei den nachhaltigen Anlagen gab es bei den privaten Investoren, eine Steigerungsrate von 2018 auf 2020 von 214 %, also ist mehr an Geldern in die Nachhaltigkeit veranlagt worden. Das heißt, gerade im privaten Sektor ist hier Schwung hineingekommen. Das zeigt, dass die Nachfrage auch wirklich da ist und das Interesse daran größer wird." Wie ist das mit den neuen Artikelbezeichnungen Nummer 6, 8, 9 bei den Fonds, von ein bisschen grün bis dunkelgrün bis hin zu Impact Investing Fonds? In was wollen die nachhaltigen Anleger investieren, denn sie wollen ja ihre Rendite...

#22 (GAI2) Der Eisberg schmilzt - Glacier hat eine Lösung - Ausbildung zum Climate Ranger - auf Augenhöhe der CEOs

#22 (GAI2) Der Eisberg schmilzt - Glacier hat eine Lösung - Ausbildung zum Climate Ranger - auf Augenhöhe der CEOs

35m 36s

In diesem österreichischen Nachhaltigkeitspodcast hat Verena Nowotny von Gaisberg Consulting als Gast Andreas Tschas von Glacier eingeladen, der Firmenname stammt vom "Eisberg", und die schmelzen ja bekanntlich. Andreas Tschas, Glacier:"Wie können wir ein Geschäftsmodell bauen und gleichzeitig die Welt retten? Was wir erkannt haben ist, dass es nicht ausreicht, wenn ein paar wenige Personen sich mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen. Wir sind der Meinung, dass es alle Bereiche betrifft und jeden einzelnen Prozess. Unsere Intention ist es, Klimaschutz in die DNA jedes Unternehmens zu bringen. Glacier bildet Firmen zur Nachhaltigkeit aus, zu Nachhaltigkeitsmanagern - zu Climate Rangers. Wir bilden aus,...

#20 (Hypo2) Hypo OÖ:

#20 (Hypo2) Hypo OÖ: "Nachhaltigkeit - Wir haben gerade erst den Startschuss gehört - es ändert sich das Mindset!"

23m 56s

Die Hypo Oberösterreich ist als "die nachhaltigste Bank Österreichs" ausgezeichnet worden. Wertpapier-Chef Hans-Jörg Preining: "Nachhaltigkeit ist das Megathema unserer Zeit. Allerdings haben wir gerade erst den Startschuss gehört und sind aus dem Startblock gestartet. Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon, den wir hier gemeinsam zurücklegen müssen. Es ändert sich das Mindset, viele Kund*innen möchten auch bei ihren Finanzgeschäften die Nachhaltigkeit berücksichtigen." - Spannend ist der Begriff Greenwashing, der ja auch schon sehr alt ist, wo dieser Begriff herkommt erfahren Sie auch in diesem österreichischen Nachhaltigkeitspodcast von Börsenradio.at. Nachhaltigkeit ist keine Spende, aber spende ich trotzdem etwas von der Rendite?...

#19 (EAM3) Microfinanz -

#19 (EAM3) Microfinanz - "Die Welt ein Stückchen besser machen und dabei Geld verdienen"

29m 41s

Die Idee für "Microfinance" hatte Muhammad Yunus, Gründer der Grameen Bank. Für sein Konzept der Mikrokredite erhielt er auch im Jahr 2006 den Friedensnobelpreis. Martin Cech, Fondsmanager ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE, erklärt: "Mikrofinanz bedeutet, Banking for the unbankingable Persons". Das Geld ist für Personen, die keine Bonität haben, aber eine Geschäftsidee. Mikrofinanz ist keine Spende, sie trägt aber zur Bekämpfung der Armut bei. Wie lange haben die Kreditnehmer Zeit ihre Kredite zurückzuzahlen? Wer entscheidet, wer einen Kredit bekommt? Mikrokredite eröffnen eine Chance auf ein besseres Leben und ermöglichen eine stabile Rendite für Anlegerinnen und Anleger. Mit dem Fonds ERSTE RESPONSIBLE MICROFINANCE...

#18 (OeKB3) Nachhaltigkeit ist gut, Kontrolle ist besser - Wer mehr macht als vorgeschrieben, hat Finanzierungsvorteile

#18 (OeKB3) Nachhaltigkeit ist gut, Kontrolle ist besser - Wer mehr macht als vorgeschrieben, hat Finanzierungsvorteile

24m 34s

Der österreichische Nachhaltigkeitspodcast mit Dipl.-Ing. Mag. Markus Hoskovec, Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen, Analysen und Nachhaltigkeit in der Österreichischen Kontrollbank AG (OeKB). "Die Kontrollbankgruppe hat ein breit gefächertes Angebot von Dienstleistungen: von Tourismusfinanzierung über Kapitalmarktdienstleistungen bis zu Entwicklungshilfeprojekten. Der größte Teil entfällt aber auf den Exportservice." Hierbei geht es um Finanzierungen für Exportunternehmen und Zahlungsausfallabsicherungen für Exportgeschäfte. "Wir helfen dem Exporteur, dass er sein Risiko unter Kontrolle bringt." Einen Bonus gibt es für grüne Projekte (Exportinvest Green) - "Man muss mehr machen, als gesetzlich vorgeschrieben ist ..." Die Kontrollbank kommt da ins Spiel, wo der private Kreditversicherungsmarkt versagt. Das Angebot...